Mit 76% Gesamtwertung scheint die Niederdruckarmatur von Grünblatt nicht zu den Siegern zu gehören. Die meisten Punkte verliert sie aber beim Design. Der äußerst günstige Preis für die gebotene Qualität, lässt aber über die ein oder andere Schwäche hinwegsehen.
Der richtige Einbau der Küchenarmatur

Die Vorbereitungen für die Installation der Mischbatterie
Für den einfachen Einbau der Küchenarmatur empfiehlt es sich die Tür des Unterschranks auszubauen, um besser arbeiten zu können. Danach kann der Siphon problemlos abgeschraubt werden. Hier ist es wichtig, den Hauptwasserschalter auszuschalten oder zumindest die Ventile zu schließen und einen Eimer unter zu stellen.
Hochdruck- oder Niederdruckarmatur?
Wer jetzt eine Niederdruckarmatur benötigt, weil er einen Boiler bzw. einen Warmwasserspeicher besitzt, der sollten den Warmwasserspeicher zunächst ausschalten und den Stecker ziehen. Jetzt kann der Warmwasserspeicher demontiert werden. Bei Hochdruckarmaturen müssen lediglich die Verbindungsschläuche zu den Eckventilen abgeschraubt werden. Sollten die Eckventile schwergängig sein, kann man diese auch gleich mit austauschen. Bei beiden Armaturen Arten werden jetzt die Armaturen von unten abgeschraubt und nach oben herausgezogen.
Hier beginnen dann die wirklichen Unterschiede bei der Montage. Niederdruckarmaturen müssen oft erst zusammengebaut werden. Hierfür gibt es drei Schläuche die eingeführt werden müssen. Einer führt zum Eckventil, die anderen beiden zu den Warm- und Kaltwasseranschlüssen. Danach kann die Armatur von oben eingeführt und von unten festgeschraubt werden. Ein Anziehen per Hand ist völlig ausreichend. Noch den Boiler und den Siphon wieder montieren und nicht vergessen, den Schalter wieder zu aktivieren.
Steht der Kauf eines neuen Boilers oder Warmwasserspeichers ins Haus, lohnt es sich diesen gemeinsam mit der neuen Armatur installieren. Wer eine Hochdruckarmatur sein eigen nennt, der führt die Armatur ebenfalls von oben ein und verschraubt sie von unten. Auch hier genügt das anziehen mit der Hand. Es gibt hier verschiedene Systeme und die Angaben des Herstellers sollten unbedingt beachtet werden, sonst erlischt gegebenen Falls die Garantie der Armatur. Jetzt müssen nur noch die Verbindungsschläuche an den Eckventilen festgeschraubt werden, hier sollte allerdings mit einem Schlüssel gearbeitet werden und darauf geachtet werden, dass die Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser nicht vertauscht werden.
Zu guter Letzt muss nur noch der Siphon wieder montiert werden und der Hauptwasserschalter eingeschaltet werden.